Flughäfen/Direktflüge: Faro (Direktflüge ab Berlin, Düsseldorf, Memmingen, Stuttgart, Frankfurt/Main, Nürnberg, München, Hannover, Münster), Porto (Direktflüge ab Frankfurt/Main, Köln, Dortmund, Berlin, München), Lissabon (Direktflüge ab Frankfurt/Main, Berlin, Köln, Hamburg, Düsseldorf, München, Stuttgart), Terceira Lajes, Madeira (Direktflüge ab Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hannover, Stuttgart, Hamburg), Ponta Delgada, Horta, Porto Santo, Santa Maria
Währung: Euro
Zeitverschiebung: MEZ -1 (Festland & Madeira), MEZ -2 (Azoren)
Beste Reisezeit: Die beste Reisezeit für deinen Urlaub in Portugal liegt in den Monaten zwischen Juni und September, auf den portugiesischen Inseln beginnt sie bereits im Mai. An der Algarve herrschen in diesem Zeitraum zwar hohe Temperaturen, die allerdings durch einen leichten Wind abgemildert werden - optimal für einen Strand- und Badeurlaub. Wer Städtereisen oder Aktivurlaube unternehmen möchte, kann auch auf die Frühlings- und Herbstmonate mit ihren milderen Temperaturen ausweichen. Außerhalb der Hochsaison ist dann auch mit günstigeren Preisen für Übernachtung, Flug & Co. zu rechnen.
Reisevorbereitungen: Für deutsche Staatsangehörige ist die Einreise nach Portugal mit einem Personalausweis, vorläufigen Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass möglich. Reisepässe oder Personalausweise dürfen dabei nicht länger als ein Jahr abgelaufen sein, der vorläufige Personalausweis muss noch gültig sein. Wenn du Portugal mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen bereist, solltest du auch an die dortigen Mautgebühren denken. Grundsätzlich wird hier für die Benutzung von Autobahnen (autoestradas) eine Maut erhoben, wobei zu beachten ist, dass auch viele Hauptverbindungsstraßen über Autobahnen führen und damit gleichfalls mautpflichtig sind. Darüber hinaus kann auch für Verkehrsbauwerke - z. B. Brücken - eine Maut erhoben werden. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Fahrzeugklasse und der gefahrenen Strecke. Für das Bezahlen der Maut gibt es unterschiedliche Möglichkeiten - am einfachsten ist es direkt am Kassenhäuschen. Es gibt allerdings auch Strecken, auf denen ausschließlich eine elektronische Maut erhoben wird, die nur mit speziellen Bezahlsystemen beglichen werden kann.