Herzlich Willkommen in Regensburg. Erleben Sie eine Stadt mit weitreichender Geschichte und einem großen kulturellen Hintergrund. Die bayerische Stadt liegt an der Donau im Südosten Deutschlands und ist bekannt für ihr guterhaltenes mittelalterliches Zentrum.
In diesem Abschnitt erfolgt ein kurzer Überblick über die 2000 Jahre alte Stadtgeschichte von Regensburg. Sie begann 179 n. Chr. bei der Gründung als römisches Legionslager "Castra Regina" (Lager am Regen) und hält bis heute an.
739 n. Chr.: wurde das Bistum Regensburg durch den hl. Bonifatius gegründet
6. Jh n. Chr.: Castra Regina wird die erste bayerische Hauptstadt
Um 700: Gründung der Kirche St. Emmeran
788: Karl der Große lädt erstmals zu einer Reichsversammlung nach Regensburg ein
Ab 1007: Regensburg verliert die Funktion als Residenzstadt, bleibt dennoch weiterhin von großer Bedeutung
12. & 13. Jahrhundert: Wirtschaftlicher Aufschwung durch Fernhandel und wird zu einer der wohlhabendsten Städte
1135 - 1146: Bau der steinernen Brücke, welche als Vorbild für viele weitere Brückenbauten europaweit galt
1180: Heinrich der Löwe wird auf einen Reichtag zu Regensburg als Herzog von Bayern abgesetzt und die Wittelsbacher werden Herrscher über Bayern
1245: Regensburg erhält das Recht auf Selbstverwaltung und wird freie Reichsstadt
Um 1273: Baubeginn des gothischen Domes
Ab 1519: Vertreibung der Juden und Zerstörung ihrer Wohngegenden
1542: Übertritt zur evangelischen Konfession
1633-1634: Eroberung durch die Schweden im 30-jährigen Krieg. Zurückeroberung durch die kaiserlichen und bayerischen Truppen
1802: Errichtung des Fürstentums Regensburg anstelle der Freien Reichsstadt
1809: Erstürmung Regensburg durch die französischen Truppen unter Napoleon
1810: Vertrag zur Abtretung des geistlichen Fürstentums Regensburg an das neugebildete Königreich Bayern. Regensburg wird Hauptstadt des bayerischen Regenkreises
1943: Luftangriff auf Regensburg
1945: Übergabe der Stadt an US-Streitkräfte
1973: Die Altstadt wird zum Denkmalschutz
2006: Seit dem 13. Juli ist das Altstadtensemble von Regensburg mit Stadtamhof UNESCO Welterbe
Die Stadt Regensburg gilt als zweifach-Welterbe. Dies liegt zum einen an der Altstadt in Verbindung mit dem Stadtamthof zum anderen am Welterbe Donaulimes. Die Altstadt mit Stadtamhof erstreckt sich über 183 Hektar und umfasst ca. 1000 Baudenkmäler. Das Gelände entspricht der Ausdehnung der Stadt um 1320 und die Gebäude der Altstadt stammen überwiegend aus dem 12. und 14. Jahrhundert. Da die Handelsmetropole im Spätmittelalter zu nieder ging, kamen weitere Bautätigkeiten zum Erliegen und große Teile der mittelalterlichen Stadtanlage blieben dadurch in außergewöhnlicher Geschlossenheit erhalten. Auch von der Zerstörung des Zweiten Weltkrieges blieb die Altstadt verschont, sodass sie heute den größten zusammenhängenden Bestand an romanischer und gothischer Architektur nördlich der Alpen aufweist. Zudem ist seit Juli 2021 auch der Donaulimes auf der Welterbeliste der UNESCO vertreten. Die eigentliche Grenze (Limes) war zur Römerzeit die Donau. Die aktuelle Eintragung gilt aber speziellen Stätten, die am Donaulimes liegen und aus der römischen Epoche erhalten sind. Darunter fallen Denkmäler, welche sich unter der Erde befinden, aber auch solche die sichtbar sind. Es geht um militärische Niederlassungen und zivile Siedlungen, welche von Deutschland/Bayern, über Österreich und der Slowakei bis nach Ungarn reichen. In Regensburg selber sind folgende Bereiche eingetragen: die Befestigungsmauern mit Porta Praetoria und die Befunde unter dem Niedermünster. Weitere Teilflächen sind in der Zivilsiedlung um das Velodrom und die königliche Villa gelistet, kleinere Flächen im Großen Gräberfeld an der Kumpfmühler Brücke, sowie Bodendenkmäler im Ackerland gegenüber der Naabmündung.
1000 Denkmäler von Regensburg
Während Ihrer Reise durch Regensburg dürfen Sie die 1000 Denkmäler, welche unter anderem zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, nicht verpassen. Alle aufzulisten, wäre in der Tat zu umfangreich - dennoch wollen wir Ihnen einen Überblick über die bedeutendsten Denkmäler geben:
Die ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius: Baubeginn um 1240,Fertigstellung 1384
Glockenturm der Alten Kapelle: "Stiftskirche Unsere Liebe Frau zur Alten kapele" und "Pflalzkapelle Ludwig des Deutschen"
Dreieinigkeitskirche: gebaut 1627-1632 von Johan Carl, eine frühbarocke Saalkirche
Präsidialpalais: Dreiflügelanlage mit Säulenportikus, ehemalige französische Gesandtschaft, seit 2015 Haus der Musik
Stadttheater: 1804 gebaut, nach Brand 1851/52 erneuert
Bismarkplatz 9: ehemalige Württembergische Gesandtschaft, spätgotische Flügelanlage mit romanischer Substanz
Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang: um 1320 und spät-gothisch, mit Resten der karolingischen Dommauer
Die Museen der Stadt
Städte mit weitreichender Geschichte verfügen im Normalfall über eine Vielzahl an Museen. Dies gilt ebenfalls für Regensburg, denn die Städt zählt nicht weniger als 21 Museen. Darunter fallen beispielsweise die Städtische Galerie im Leeren Beutel, welche ein Panorama vor allem ostbayerischen Kunstschaffens widerspiegelt. Darüber hinaus kann das Schloss und der Kreuzgang St. Emmeram im Rahmen von Führungen besichtigt werden und das Naturkundemuseum beleuchtet für seine Besucher die erdgeschichtliche Entstehung und die moderne Situation der Region Ostbayern. Christliche Kunst aus über einem Jahrtausend stellt eine der interessantesten frühgotischen Kirchen Deutschlands bereit - Das Museum St. Ulrich. Auch die Dreieinigkeitskirche verfügt über ein Museum. Von hier aus können Sie über die Regensburger Altstadt schauen und im Inneren eine der frühesten protestantischen Kirchbauten begutachten. Sollten Sie weitere Einblicke in die weitreichende bayerische Geschichte bekommen wollen, bietet sich für Sie das Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte oder das Historische Museum an. Auch Sport- und Tierliebhaber kommen in Regensburg auf Ihre Kosten, denn die Stadt beherbergt ein Golfmuseum, sowie ein Dackelmuseum. Sie sehen, ob ein Tagesausflug oder ein längerer Aufenthalt - in Regensburg wird es ganz sicher nicht langweilig!