Heutzutage erstrecken sich die Hurtigruten-Reiseziele nicht mehr nur auf Spitzbergen, sondern locken moderne Abenteurer zu den atemberaubendsten Orten auf unserem Planeten - von den nördlichsten Regionen bis hin zur südlichen Antarktis. Ab dem Jahr 2021 entschied sich Hurtigruten AS dazu, seine verschiedenen Geschäftsbereiche aufzusplitten und ist nun als Hurtigruten Group mit Hauptniederlassungen in Oslo und London bekannt. Während die internationale Expeditionskreuzfahrt-Initiative in Hurtigruten Expeditions aufgeteilt wurde, setzt Hurtigruten Norwegen weiterhin den traditionellen Linienverkehr zwischen Bergen und Kirkenes fort. Außerdem gehören Hurtigruten Svalbard, das außergewöhnliche Abenteuer auf dem faszinierenden arktischen Archipel anbietet sowie die 2015 gegründete Hurtigruten Foundation zur Unternehmensfamilie der Hurtigruten-Gruppe.
Die sieben Küstenschiffe Norwegens, die Hurtigruten seit ihrer Gründung im Jahr 1893 betreibt, transportieren nach wie vor Fracht und Passagiere entlang der norwegischen Küste. Diese 12-tägige Rundreise wird von vielen als "die schönste Reise der Welt" bezeichnet. Doch was im Jahr 1893 als ein regionales Transportunternehmen begann, betreibt heute auch eine Flotte maßgeschneiderter Expeditionskreuzfahrtschiffe, die über 250 Ziele in 30 Ländern weltweit ansteuern. Im Jahr 2019 wurde das weltweit erste Kreuzfahrtschiff mit Hybridantrieb, die MS Roald Amundsen, in Dienst gestellt und seitdem sind zwei weitere hinzugekommen. Nachhaltigkeit war von Anfang an ein zentraler Aspekt der Geschäftstätigkeit und Verantwortung definiert nicht nur das Handeln, sondern ist ein wesentlicher Teil der Hurtigruten-Identität. Sie bildet das Rückgrat des Unternehmens, ist in ihrer DNA verankert und weist den Weg in die Zukunft.