Newsletter-AnmeldungNewsletter abonnieren und 35€ Reisegutschein sichern.
+49 228 3875 7256
Eine Hand mit roten Fingernägeln hält ein Glas mit einem Getränk (möglicherweise Tee oder Kaffee) vor einer Wasserlandschaft mit traditionellen Hausbooten und üppiger Ufervegetation im Hintergrund. Das Bild fängt eine ruhige Reisestimmung ein.
Aktualisiert: 02.05.2025

Getränkepaket auf Kreuzfahrt: Der ultimative Ratgeber – Lohnt sich die Investition wirklich?

Getränkepaket auf Kreuzfahrt – ja oder nein? Entdecken Sie, wann sich die Flatrate für Drinks wirklich lohnt, wie Sie Kostenfallen vermeiden und Ihren Urlaub unbeschwert genießen. Jetzt informieren & clever sparen!
Inhalt:

Was ist ein Getränkepaket auf einer Kreuzfahrt?

ine Gruppe fröhlicher, junger Erwachsener stößt gemeinsam mit verschiedenen Cocktails und Getränken an einem Tisch an. Im Vordergrund ist eine Ananas zu sehen, die Szene wirkt sommerlich und gesellig.
Wer kennt es nicht? Man sitzt an der Reling, die Sonne scheint, das Meer rauscht – und ein kühler Drink macht den Moment perfekt. Getränkepakete auf Kreuzfahrtschiffen versprechen genau das: Genuss ohne ständigen Blick auf die Preise und die Bordkarte. Das Gefühl, jederzeit bestellen zu können, was das Herz begehrt, ohne sich über jeden einzelnen Euro Gedanken machen zu müssen, ist für viele Urlauber der Inbegriff von Entspannung. Doch dieses „All-Inclusive-Gefühl“ hat seinen Preis. Ob dieser Preis gerechtfertigt ist und ob sich die Flatrate für Sie persönlich auszahlt, hängt von vielen Faktoren ab.

Wie funktioniert ein Getränkepaket?

Ein Getränkepaket ist im Grunde eine Prepaid-Option für Getränke an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Sie zahlen einen festen Preis pro Person und pro Tag und können dafür während der gesamten Reise eine bestimmte Auswahl an Getränken unbegrenzt oder bis zu einem bestimmten Limit konsumieren. Die Idee dahinter ist, die Nebenkosten kalkulierbar zu machen und potenziell Geld gegenüber dem Einzelkauf von Getränken zu sparen. Die Pakete werden in der Regel vor der Reise oder direkt am ersten Tag an Bord gebucht und gelten dann für die gesamte Dauer der Kreuzfahrt.

Die verschiedenen Arten von Getränkepaketen im Überblick

Sekt oder Champagner wird aus einer Flasche in ein Sektglas gegossen, daneben steht ein weiteres Glas und eine Traube Weintrauben. Im Hintergrund ist das weite, blaue Meer unter klarem Himmel zu sehen, was eine luxuriöse Urlaubsatmosphäre schafft.

Die Reedereien bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Pakete an, um den Bedürfnissen verschiedener Reisender gerecht zu werden. Die genauen Bezeichnungen und Inhalte variieren stark, aber im Kern lassen sie sich oft in folgende Kategorien einteilen:

  • Alkoholfreie Pakete (Softdrink-/Saft-Pakete): Enthalten meist eine Auswahl an Softdrinks (Cola, Fanta, Sprite etc.), Säften, manchmal auch Wasser und alkoholfreie Cocktails. Ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keinen oder wenig Alkohol trinken.
  • Kaffee- & Tee-Spezialitäten-Pakete: Fokussieren sich auf hochwertige Kaffeespezialitäten (Cappuccino, Latte Macchiato etc.), verschiedene Teesorten und manchmal heiße Schokolade. Oft als Ergänzung oder für Kaffeeliebhaber gedacht.
  • Wasser-Pakete: Bieten eine bestimmte Anzahl an Flaschen stillen oder sprudelnden Wassers für die Kabine oder zum Mitnehmen.
  • Bier- & Wein-Pakete: Beinhalten oft eine Auswahl an Hausweinen (offen oder Flaschen) zum Essen und/oder bestimmte Biersorten (vom Fass oder Flasche). Manchmal auf die Mahlzeiten beschränkt.
  • Umfassende Alkoholische Pakete (Classic/Premium/Deluxe): Dies sind die "klassischen" All-Inclusive-Pakete. Sie enthalten in der Regel eine große Auswahl an Softdrinks, Säften, Wasser, Kaffeespezialitäten, Bier, Wein (offen und/oder Flaschen bis zu einem bestimmten Preislimit), Spirituosen (Standardmarken) und Cocktails. Premium-Versionen inkludieren oft auch höherwertige Marken, Liköre und eine größere Cocktailauswahl.
  • Kombinierte Pakete: Manche Reedereien bieten auch Pakete an, die bestimmte alkoholische Getränke (z.B. Wein zum Essen) mit alkoholfreien Optionen kombinieren.

Es ist entscheidend, vor der Buchung genau zu prüfen, welche Getränke in welcher Qualität und Menge im jeweiligen Paket enthalten sind und welche Ausschlüsse es gibt (z.B. Minibar, spezielle Bars, Premium-Marken).

Für wen lohnt sich ein alkoholisches Getränkepaket wirklich?

Die teuersten Pakete sind in der Regel die umfassenden alkoholischen Varianten. Ob sich diese lohnen, hängt stark von Ihrem persönlichen Trinkverhalten ab. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Trinken Sie täglich mehrere alkoholische Getränke (z.B. Bier am Pool, Wein zum Mittag- und Abendessen, Cocktails am Abend)?
  • Genießen Sie gerne eine breite Auswahl und probieren auch mal teurere Cocktails oder Spirituosen?
  • Legen Sie Wert darauf, sich nicht ständig über die Kosten einzelner Drinks Gedanken machen zu müssen?
  • Reisen Sie in einer Gruppe, in der gerne und regelmäßig getrunken wird?

Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantworten, könnte ein alkoholisches Paket für Sie rentabel sein. Wer hingegen nur gelegentlich ein Glas Wein zum Essen oder einen einzigen Cocktail am Abend trinkt, fährt mit dem Einzelkauf meist günstiger. Bedenken Sie auch, dass auf vielen Schiffen alle erwachsenen Personen in einer Kabine dasselbe Paket buchen müssen – auch wenn eine Person deutlich weniger trinkt.


Lohnt sich ein alkoholfreies Getränkepaket?

Eine weiße Tasse mit dem blauen Logo eines Steuerrads steht auf dem strukturierten Deck eines Bootes, umgeben von einem aufgewickelten Tau. Das warme Licht und die maritimen Details erzeugen eine ruhige, nautische Stimmung.
Wenn Sie bewusst auf Alkohol verzichten, kann sich ein Getränkepaket unter Umständen dennoch lohnen. Hier finden Sie alle Details, die Sie brauchen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Alkoholfreie Pakete: Perfekt für Familien und Genießer?

Alkoholfreie Pakete sind eine deutlich günstigere Alternative und können sich schnell lohnen, besonders für:

  • Familien mit Kindern und Jugendlichen: Softdrinks, Säfte und Wasser summieren sich schnell. Ein Paket bietet Kostenkontrolle und die Kinder können sich selbstständig versorgen.
  • Vieltrinker von Softdrinks, Säften oder Wasser: Wer über den Tag verteilt regelmäßig zu diesen Getränken greift, erreicht den Break-Even-Punkt oft mühelos.
  • Liebhaber von alkoholfreien Cocktails und Kaffeespezialitäten: Wenn diese Getränke im Paket enthalten sind und Sie sie gerne und oft trinken, kann sich auch hier ein Paket rechnen.

Prüfen Sie aber auch hier genau die inkludierten Leistungen. Manchmal sind frisch gepresste Säfte oder bestimmte Kaffeespezialitäten ausgeschlossen.

Spezialpakete: Kaffee, Wasser & Co. – Kleine Pakete, große Wirkung?

Neben den großen Paketen gibt es oft kleinere, spezialisierte Optionen wie Wasser- oder Kaffeepakete.

  • Wasserpakete: Können sinnvoll sein, wenn Sie viel stilles oder sprudelndes Wasser in Flaschen trinken (z.B. für Ausflüge oder auf der Kabine) und das Leitungswasser an Bord nicht bevorzugen. Rechnen Sie aber nach, ob der Paketpreis pro Flasche wirklich günstiger ist als der Einzelkauf.
  • Kaffeepakete/Kaffeekarten: Ideal für Liebhaber von Cappuccino, Latte Macchiato & Co., wenn diese nicht im normalen Bordpreis oder einem anderen gebuchten Paket enthalten sind. Oft bieten sie eine bestimmte Anzahl an Kaffeespezialitäten zu einem vergünstigten Preis.

Diese kleineren Spezialpakete sind eine gute Option, wenn Sie nur in einem bestimmten Bereich einen höheren Konsum haben und kein umfassendes Paket benötigen. Bei vielen Reedereien, wie etwa bei Mein Schiff®, sind Wasser und Kaffee im normalen alkoholfreien Getränkepaket verfügbar.

Die Kostenfrage: Was kostet ein Getränkepaket und was spare ich?

Ein blaues Spielzeugschiff liegt auf einem Stapel aus 50- und 100-Euro-Scheinen vor einem weißen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Kosten, die mit einer Kreuzfahrt oder Schiffsreise verbunden sind.

Die Kosten für Getränkepakete variieren stark je nach Reederei, Pakettyp und manchmal sogar je nach Reisedauer oder Route. Sie werden pro Person und pro Tag berechnet.

  • Alkoholfreie Pakete: Beginnen oft bei ca. 10-30 Euro pro Tag/Person.
  • Alkoholische Pakete: Liegen meist zwischen 40 und über 100 Euro pro Tag/Person.

Wichtig: Zu diesen Preisen kommt oft noch eine Servicegebühr oder ein Trinkgeldanteil hinzu (vorwiegend 15-20 %), falls dieser nicht bereits inkludiert ist. Dies unbedingt bei der Kalkulation berücksichtigen!

Die potenzielle Ersparnis hängt davon ab, wie viel Sie normalerweise für Getränke ausgeben würden. Die Einzelpreise an Bord sind oft vergleichbar mit gehobenen Hotel- oder Restaurantpreisen an Land:

  • Softdrink/Wasser (0,3l): ca. 3-5 Euro
  • Kaffeespezialität: ca. 3-6 Euro
  • Bier (0,3-0,5l): ca. 5-8 Euro
  • Glas Wein (0,15l): ca. 6-12 Euro (je nach Qualität)
  • Cocktail: ca. 8-15 Euro

Rechnen Sie grob aus, wie viele Getränke Sie täglich konsumieren müssten, um den Tagespreis des Pakets (inkl. Servicegebühr) zu erreichen. Das ist Ihr persönlicher Break-Even-Punkt.

Rechnen lohnt sich: So kalkulieren Sie Ihren individuellen Bedarf

Der Schlüssel zur Entscheidung ist eine ehrliche Selbsteinschätzung und eine kleine Rechnung. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Informieren Sie sich: Schauen Sie auf der Website Ihrer Reederei nach den genauen Paketoptionen, den inkludierten Getränken und den aktuellen Preisen (inkl. Servicegebühr!) für Ihre Reise. Suchen Sie auch nach einer aktuellen Barkarte mit Einzelpreisen.
  2. Schätzen Sie Ihren Konsum: Überlegen Sie realistisch, wie viele und welche Art von Getränken Sie an einem typischen Urlaubstag auf See (und ggf. auch an Hafentagen, an denen Sie vielleicht weniger an Bord sind) trinken würden. Seien Sie ehrlich zu sich selbst!
  3. Berechnen Sie die Einzelkosten: Multiplizieren Sie die geschätzte Anzahl der Getränke mit den (geschätzten oder recherchierten) Einzelpreisen an Bord.
  4. Vergleichen Sie: Vergleichen Sie Ihre errechneten täglichen Ausgaben mit dem Tagespreis des passenden Getränkepakets (inkl. Servicegebühr). Liegen Ihre geschätzten Ausgaben deutlich über dem Paketpreis, lohnt es sich wahrscheinlich. Liegen sie darunter, ist der Einzelkauf günstiger. Wenn sie etwa gleichauf liegen, spielt der Komfortfaktor eine größere Rolle.
  5. Berücksichtigen Sie Hafentage: An Tagen, an denen Sie lange an Land sind, trinken Sie möglicherweise weniger an Bord. Kalkulieren Sie dies mit ein. Manche Pakete lohnen sich eher auf reinen Seetagen.

Versteckte Kosten und Fallstricke: Worauf müssen Sie achten?

Eine Person in einem gelben Pullover hält eine Tasse Kaffee und bezahlt gleichzeitig mit einer Kreditkarte an einem Bezahlterminal, das von einer anderen Person gehalten wird. Die Szene stellt den Kauf eines Getränks dar.

Auch wenn Pakete Komfort versprechen, gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Inkludierte Marken/Preislimits: Oft sind nur bestimmte Marken oder Getränke bis zu einem gewissen Einzelpreis (z.B. 10 €) im Paket enthalten. Teurere Optionen müssen extra bezahlt werden (manchmal mit Rabatt).
  • Ausschlüsse: Minibar, Getränke aus Automaten, spezielle Bars (z.B. Champagner-Bars) oder Room Service sind oft nicht im Paket enthalten.
  • Buchungspflicht für alle: Bei vielen Reedereien müssen alle Erwachsenen (manchmal auch alle Personen über einem bestimmten Alter) in derselben Kabine das gleiche alkoholische Paket buchen, auch wenn nicht alle gleich viel trinken.
  • Gültigkeit: Pakete gelten oft nicht am An- und Abreisetag oder haben zeitliche Einschränkungen.
  • Servicegebühr: Wie erwähnt, kommt diese oft noch obendrauf, wenn nicht explizit als inkludiert ausgewiesen.
  • Mitnahme von Bord: Getränke aus Paketen dürfen in der Regel nicht von Bord genommen werden (z.B. für Ausflüge).

Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch, bevor Sie buchen!

Alternative zur Flatrate: Getränke à la carte bestellen

Die Alternative zum Paket ist denkbar einfach: Sie bestellen Ihre Getränke nach Lust und Laune und bezahlen sie einzeln über Ihr Bordkonto.

Vorteile:

  • Sie zahlen nur, was Sie wirklich konsumieren.
  • Keine Vorabinvestition.
  • Maximale Flexibilität bei der Getränkeauswahl (keine Paket-Limits).
  • Ideal für Wenigtrinker oder Reisende, die viele Tage an Land verbringen.

Nachteile:

  • Keine Kostenkontrolle, die Endrechnung kann überraschend hoch ausfallen.
  • Gefühl, ständig auf die Preise achten zu müssen.
  • Potenziell teurer für Vieltrinker.

Manchmal gibt es auch Bordguthaben (oft als Buchungsanreiz), das für Getränke genutzt werden kann und die Notwendigkeit eines Pakets reduziert.

Tipps & Tricks: So holen Sie das Maximum aus Ihrem Paket heraus

Wenn Sie sich für ein Paket entschieden haben, nutzen Sie es clever:

  • Probieren Sie Neues: Nutzen Sie die Flatrate, um Cocktails oder Weine zu probieren, die Sie sonst vielleicht nicht bestellen würden.
  • Kaffeespezialitäten & Wasser: Denken Sie daran, auch hochwertige Kaffees oder Wasserflaschen (falls inkludiert) über das Paket zu beziehen.
  • Kennen Sie die Regeln: Informieren Sie sich, in welchen Bars und Restaurants Ihr Paket gültig ist.
  • Kein "Zwangstrinken": Genießen Sie die Freiheit, aber fühlen Sie sich nicht verpflichtet, mehr zu trinken, nur weil Sie ein Paket haben. Der Urlaub soll entspannt bleiben.
  • Frühzeitig buchen: Manchmal gibt es Frühbucherrabatte für Getränkepakete.

Die Reedereien im direkten Vergleich

Die Welt der Getränkepakete ist so vielfältig wie die Kreuzfahrt-Landschaft selbst. Jede Reederei verfolgt ihre eigene Philosophie, die sich stark auf Ihr Urlaubserlebnis und Ihre Nebenkosten auswirken kann. Hier ein Überblick über die Ansätze einiger größerer, für den deutschen Markt relevanter Reedereien – bitte beachten Sie, dass sich Details und Preise jederzeit ändern können und immer vor der Buchung auf der offiziellen Webseite der Reederei für Ihre spezifische Reise geprüft werden müssen:

TUI Cruises (Mein Schiff®)

Das wohl markanteste Angebot dieser deutschen Reederei ist das "Premium Alles Inklusive"-Konzept. Hier ist bereits im Grundpreis eine sehr breite Auswahl an Getränken – von Softdrinks und Kaffeespezialitäten über Bier, Sekt und viele Weine bis hin zu zahlreichen Cocktails und Spirituosen – in fast allen Bars und Restaurants inkludiert. Optionale Pakete für exklusivere oder höherpreisige Getränke gibt es kaum bzw. nur für spezielle Wünsche. Dies bietet maximale Kostenkontrolle und ein sehr sorgloses Urlaubserlebnis für viele Gäste.

AIDA Cruises

Die beliebte deutsche Clubschiff-Reederei inkludiert standardmäßig ausgewählte Tischgetränke (Softdrinks, Bier, Tischwein) in den Buffetrestaurants zu den Hauptmahlzeiten. Darüber hinaus bietet AIDA verschiedene, klar gestaffelte Getränkepakete an (z.B. "Light", "Comfort", "Comfort Deluxe"), die unterschiedliche Getränkeauswahlen und -marken in den Bars und À-la-carte-Restaurants abdecken. Der unique-selling-point liegt hier in der Kombination aus inkludierten Tischgetränken im Buffetbereich und flexiblen, zubuchbaren Paketen für den Rest des Schiffes. Für einen genauen Einblick in die Getränkepakete von AIDA, schauen Sie in unseren Ratgeber.

MSC Cruises

Als eine der größten europäischen Reedereien mit italienischen Wurzeln bietet MSC eine Reihe von gestaffelten Getränkepaketen (z.B. "Easy", "Easy Plus", "Premium Extra"). Diese unterscheiden sich im Umfang der inkludierten Marken, der maximalen Getränkepreise und der Orte an Bord, an denen sie gültig sind. Oftmals müssen alle erwachsenen Gäste einer Kabine dasselbe Paket buchen. Die Besonderheit liegt in der breiten Auswahl an Paketen für unterschiedliche Budgets und Bedürfnisse, oft kombiniert mit attraktiven Frühbucher- oder Kombi-Angeboten.

Costa Cruises

Die ebenfalls italienische Reederei Costa verfolgt ein ähnliches Modell wie MSC mit verschiedenen, zubuchbaren Getränkepaketen, die je nach Stufe mehr oder weniger umfassend sind. Auch hier gilt oft die Regel, dass alle Erwachsenen einer Kabine das Paket buchen müssen. Der USP ist das mediterrane Flair an Bord, kombiniert mit einer klaren Paketstruktur, die auf den europäischen Markt zugeschnitten ist. Schauen Sie in unseren Artikel, um zu wissen, was genau Sie bei Costa für ihr Geld bekommen.

Royal Caribbean International (RCI)

Bekannt für einige der größten und innovativsten Kreuzfahrtschiffe der Welt, bietet die amerikanische Reederei RCI meist ein sehr umfassendes, aber oft auch preisintensives alkoholisches Hauptpaket an (z.B. "Deluxe Beverage Package"). Dieses deckt eine enorme Bandbreite an Getränken ab. Daneben gibt es reine alkoholfreie Pakete. Die Buchungspflicht für alle Erwachsenen der Kabine ist hier üblich. Die Besonderheit sind die riesigen Schiffe mit unzähligen Bars und Restaurants, wo ein solch umfassendes Paket seine Stärken ausspielen kann.

Norwegian Cruise Line (NCL)

Mit dem "Freestyle Cruising"-Konzept (u.a. flexible Essenszeiten ohne feste Tische) hebt sich NCL ab. Ein häufiger USP sind die "Free at Sea"-Angebote, bei denen Gäste aus verschiedenen Zusatzleistungen wählen können – sehr oft ist hier ein Premium-Getränkepaket eine der wählbaren Optionen, was den Reisepreis attraktiver gestalten kann. Ansonsten können Pakete regulär zugebucht werden.

Fazit: Getränkepaket – Ja oder Nein? Ihre persönliche Entscheidungshilfe

Eine Gruppe von Personen stößt mit Weingläsern an, die mit Rot- und Weißwein gefüllt sind. Die Szene findet in einer hellen, geselligen Umgebung statt, möglicherweise im Freien.

Die Entscheidung für oder gegen ein Getränkepaket ist höchst individuell. Es gibt keine pauschal richtige Antwort.

Ein Getränkepaket lohnt sich wahrscheinlich für Sie, wenn:

  • Sie relativ viele (und ggf. teurere) Getränke über den Tag verteilt konsumieren.
  • Sie Wert auf Kostenkontrolle und Budgetplanung legen.
  • Der Komfort, nicht ständig auf Preise achten zu müssen, für Sie einen hohen Stellenwert hat.
  • Ihr geschätzter täglicher Getränkekonsum den Paketpreis (inkl. Servicegebühr) übersteigt.
  • Alle Personen in der Kabine (falls zur gemeinsamen Buchung verpflichtet) ähnliche Trinkgewohnheiten haben.

Ein Getränkepaket lohnt sich wahrscheinlich eher nicht für Sie, wenn:

  • Sie nur wenige Getränke pro Tag trinken, insbesondere wenig Alkohol.
  • Sie viele Tage an Land verbringen und wenig Zeit an Bord sind.
  • Sie lieber flexibel bleiben und nur für den tatsächlichen Konsum zahlen möchten.
  • Die Pflicht zur gemeinsamen Buchung für Sie einen finanziellen Nachteil bedeutet (z.B. Vieltrinker + Wenigtrinker in einer Kabine).
  • Sie die günstigeren Getränke bevorzugen und selten teure Cocktails oder Spirituosen bestellen.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gewohnheiten zu analysieren, die Preise und Pakete Ihrer Reederei zu vergleichen und die Vor- und Nachteile abzuwägen. So treffen Sie die beste Entscheidung für einen unbeschwerten und genussvollen Kreuzfahrt-Urlaub! Prost und Ahoi!

Aktuelle Angebote

    Aida Premium Partner 2025
    Dialog schließen
    xxx