Trotz aller medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse halten sich einige Missverständnisse rund um die Reisekrankheit auf See immer noch hartnäckig. Es ist Zeit, mit ihnen aufzuräumen:
Mythos: Nur besonders ängstliche oder schwache Personen werden seekrank
Fakt: Das ist falsch. Seekrankheit ist eine physiologische Reaktion auf widersprüchliche Sinneswahrnehmungen (Konflikt zwischen Gleichgewichtsorgan und Augen) und keine Frage von Willensstärke. Selbst erfahrene Seeleute können betroffen sein; die individuelle Empfindlichkeit variiert und ist kein Maßstab für Charakter oder Konstitution.
Mythos: Wenn man einmal auf einer Schiffsreise seekrank war, wird man es bei jeder weiteren Reise wieder sein
Fakt: Nicht zwingend. Der Körper kann sich an Schiffsbewegungen gewöhnen, wodurch Symptome oft nachlassen. Schiffsgröße, Seegang, Tagesform und Prävention beeinflussen das Erleben stark. Ein erneuter Versuch mit den genannten Tipps lohnt sich.
Mythos: Ein Gläschen Alkohol, insbesondere etwas Hochprozentiges, hilft, die Seekrankheit zu bekämpfen oder ihr vorzubeugen
Fakt: Im Gegenteil, Alkohol kann die Situation verschlimmern. Er dehydriert, beeinträchtigt das zentrale Nervensystem bei der Verarbeitung widersprüchlicher Sinnesreize und reizt die Magenschleimhaut. Besser sind Wasser oder Kräutertees sowie leichte Kost.
Mythos: Man muss sich nur fest genug konzentrieren oder ablenken, dann wird man nicht seekrank
Fakt: Obwohl eine positive Einstellung und Ablenkung leichte Symptome mildern können, ist Seekrankheit primär eine körperliche Reaktion, die nicht allein durch Willenskraft unterdrückbar ist. Starke Konzentration auf nahe Objekte (Buch, Smartphone) kann den sensorischen Konflikt sogar verstärken. Sinnvolle Ablenkung, wie das Beobachten des Horizonts, ist effektiver.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zu einer unbeschwerten Kreuzfahrt
Seekrankheit ist zwar ein unangenehmer Reisebegleiter, aber mit den richtigen Informationen und Vorbereitungen können Sie ihr erfolgreich Paroli bieten. Von der bewussten Wahl Ihrer Kreuzfahrt und Kabine über eine angepasste Ernährung bis hin zur Mitnahme geeigneter natürlicher oder medikamentöser Helfer – Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Hören Sie auf Ihren Körper, scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen, und freuen Sie sich auf die unvergesslichen Erlebnisse, die eine Kreuzfahrt zu bieten hat. Denn das Meer wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – und das ganz ohne flaues Gefühl!